Zum Hauptinhalt springen

Lokal Area Networks auf Basis BaseTX

Installation, Wartung, Instandsetzung u. Zertifizierung BaseTX

Auch im Bereich kupferbasierter Verkabelungssysteme steigen die Anforderungen an die Bandbreite stetig. Viele WLAN Accesspoints, aber auch IP Kameras nutzen bereits Ethernet Ports mit 2.5 Gbit/s Link Speed und das bei Weitem nicht nur im Business Segment. 

Selbst im privaten Umfeld sind Geräte mit 2.5 Gbit/s Interfaces mittlerweile Standard, so z.B. die aktuelle Fritz! Box 7690, als auch der Fritz! Repeater 6000, da ansonsten die Bandbreiten der neuen WLAN Standards WiFi 6 und WiFi 7 nicht übertragen werden können! Bei 2.5 Gbit/s Linkspeed müssen sowohl Patchpanel, Keystone Module und Datendosen zu 100% fachgerecht ausgeführt sein, als auch bei der Leitungsverlegung alle Herstellervorgaben (maximale Biegeradien, maximalen Zugbelastung, etc.) genau eingehalten werden.

Damit ist die Verlegung und Fertigung von strukturierten Verkabelungen nichts mehr für den Ansatz: „Die Netzwerkkabel verlegen wir ihnen gleich mit “! Das führt zu einem Umbruch im Elektrohandwerk, da für kleine Betriebe die Investition zur Anschaffung der erforderlichen Messtechnik unwirtschaftlich ist — einfache Installationstester aber unzureichend!    

Bei einer fehlerhaft Kategorie 6a Verkabelung reichen zwei Fritz! Repeater 6000, die 2,5 Gbit/s Verbindungsgeschwindigkeit ausgehandelt haben, um beim Streaming aufgrund der hohen Latenzzeiten Verbindungsabbrüche auszulösen. Im Business Bereich, insbesondere bei Produktionsumgebungen im Industriebereich, sind Latenzzeiten untragbar!  


Zertifizierung BaseTX

Ob die Spezifikationen der verbauten Kabelklasse auch eingehalten werden, ist ohne eine Zertifizierungsmessung nach DIN EN50173-1/50174-1 bzw. ISO11801-1 gar nicht feststellbar! Bedauerlicherweise haben sich Zertifizierungsmessungen nach diesen Standards selbst bei Ausschreibungen im gewerblichen Sektor noch immer nicht durchgesetzt. Noch beunruhigender: es scheint weitgehende Unkenntnis bezüglich geeigneter Messverfahren, bzw. erforderlichem Messequipment zu bestehen. 

Installationstester: Wird von Elektrointallateuren häufig zur „Zertifizierung“ der Kabel eingesetzt. Das Gerät zeigt jedoch nur falsche Belegungen, Kurzschlüsse u. Unterbrechungen an! Schon ein Schirmungsfehler ist nicht mehr feststellbar!
 
Fluke Versiv Zertifizierungssystem für die Messung von strukturierten LAN Verkabelungen, sowie der Erstellung professioneller Messprotokolle zur Zertifizierung nach den Standards DIN EN50173-1/50174-1 u. ISO11801-1.
 
 

Messprotokoll nach den Standards DIN EN50173-1/50174-1 u. ISO11801-1.


Ohne Abnahmeprotokoll kann ein Errichter eine fehlerfreie Ausführung weder nachweisen, noch sich vor ungerechtfertigten Schadenersatzansprüchen (z.B. bei nachträglicher Beschädigung der Verkabelung) schützen!  

Anbei zwei Protokolle aus einem Projekt, bei dem wir eine nachträgliche Sanierung eines Netzwerks in einem großen Logistik- Zentrum durchgeführt haben. Zu sehen ist die Eröffnungsmessung sowie die Abschlussprüfung und Zertifizierung nach Abschluss der Instandsetzung durch uns. Eine "Zertifizierung" war nach Aussage des ausführenden Installationsbetriebs nach Abschluss der Arbeiten durchgeführt worden.  

Eingangsmessung zu Beginn der Maßnahme.

Abschlussmessung nach Instandsetzung durch uns.



Beispiele fehlerhafter Installationen aus dem Gewerbebereich


Oftmals fallen fehlerhafte Installationen gar nicht sofort auf. Sei es, weil defekte Kabel erst später genutzt werden, oder weil Anfangs die Auslastung geringer ist. Erst mit zunehmender Auslastung des Netzwerks, bzw. späterer Inbetriebnahme von bis dato ungenutzten aber defekten Kabeln, kommt es dann zu Problemen. Ist der Leidensdruck groß genug und alle übrigen Maßnahmen ausgeschöpft, wird der LAN Infrastruktur die erforderliche Aufmerksamkeit gewidmet.

Anbei einige Highlights aus der täglichen Praxis, die wir instandgesetzt und anschließend zertifiziert haben, wobei all diese Beispiele aus dem gewerblichen Sektor stammen und die erstmalige Installation von Elektrofachbetrieben (!) durchgeführt wurde.


Schirmungsfehler wird von Netzwerk Kabeltestern nicht erkannt.  
Korrekte Installation - Schirmung muss bis direkt an die LSA Klemmstelle heranreichen.
Schirmungsfehler wird von Netzwerk Kabeltester nicht erkannt. Scheinbar fehlerfreie Installation! 
Korrekte Installation mit zeitgemäßen RJ45 Keystone Modulen, Schirmung bis Klemmstelle.
Fehlerhafte Installation Bettermann ASM-C Modul, Schirmungs- u. Verbindungsfehler.
Richtig: Schirmung bis zur Klemmstelle u. Adern bis zum vorgesehenen Endpunkt geführt. 
​Instandsetzung/Verlängerung eines LAN Kabel mit Billig Modul. Schirmungsfehler u. Kurzschlüsse!

Instandsetzung/Verlängerung mit Telegärtner VM-Pro 8-8 Class FA IP67 Modul. 
Mobotix MX Kameraanschlussbox LSA - fehlerhafte Montage - Schirmungsfehler 

Korrektes Auflegen eines Kategorie 7a LAN Kabels in einer MX-LSA-Anschlussbox.



Unsere Serviceleistungen im Überblick: Bitte wählen Sie den gewünschten Service.